Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Website LangMedia Sp. z o.o. (im Folgenden Website oder Plattform genannt) und die von der Gesellschaft LangMedia sp. z o.o. angebotenen Dienstleistungen.
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer (im Folgenden Dienstleister genannt) ist:
Um weitere Informationen zu erhalten, können Sie sich mit unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an
in Verbindung setzen. in Verbindung setzen. Postadresse: Inspektor Ochrony Danych
[Datenschutzbeauftragter] LangMedia Sp. z o.o., ul. Rapackiego 5, 53-021 Wrocław.
In der vorliegenden Datenschutzerklärung steht die Abkürzung „DSGVO“ für die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
Die zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugten Mitarbeiter des Dienstanbieters werden der Schulung im Einklang mit den Bestimmungen der internen Sicherheitspolitik unterzogen und unterzeichnen in Bezug auf personenbezogene Daten Geheimhaltungserklärungen.
Die Server, auf denen personenbezogene Daten gespeichert werden, befinden sich auf dem Gebiet der Europäischen Union.
Bei uns werden technische und kryptographische Absicherungen zum Schutz der verarbeiteten Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung oder Löschung eingesetzt. Regelmäßig werden Sicherheitspatches auf den Servern installiert.
Bei der Abwicklung von Zahlungsgeschäften werden Daten wie z. B. Zahlungskartennummer nicht auf unseren Servern, sondern nur auf den Servern von autorisierten Firmen, die für den Abwicklung von Zahlungen zuständig sind, verarbeitet. Die Firmen, die für den Abwicklung von Zahlungen zuständig sind, treffen Sicherheitsmaßnahmen, die den gesetzlichen Anforderungen und Regelungen der Aussteller der Zahlungskarten entsprechen. Von diesen Unternehmen erhalten wir Informationen über den Status der einzelnen Zahlungsgeschäfte.
Bei Zahlungen über den Bezahldienst PayPal werden die Zahlungsdaten an Paypal (Europa) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, übermittelt. Die Übermittlung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO und zwar nur in einem für dei Durchführung des Zahlungsvorgangs erforderlichen Umfang. Weitere Informationen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung von PayPal zu finden: www.paypal.com/pl/webapps/mpp/ua/privacy-full
Bei Zahlungen über PayU werden die Zahlungsdaten an PayU S.A. mit Sitz in Poznań (60-166 Poznań, ul. Grunwaldzka 182), eingetragen im Unternehmerregister am Amtsgericht Poznań - Nowe Miasto und Wilda in Poznań, Achte Wirtschaftsabteilung des Staatlichen Gerichtsregister (KRS) unter der KRS-Nummer 0000274399, Steuernummer NIP:779-23-08-495, an ein von der polnischen Finanzaufsichtsbehörde beaufsichtigtes inländisches Zahlungsinstitut, eingetragen in dem von der Finanzaufsichtsbehörde unter der Nummer IP1/2012 geführten Register der inländischen Zahlungsinstitute, übermittelt. Die Übermittlung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO und zwar nur in einem für die Durchführung des Zahlungsvorgangs erforderlichen Umfang. Um weitere Informationen zum Datenschutz zu erhalten, lesen Sie in der Datenschutzerklärung von PayU: https://poland.payu.com/zasady-prywatnosci-w-payu/
Wir speichern die Daten, die Sie betreffen, wenn Sie unsere Websites und Anwendungen nutzen, ein Konto auf einer unserer Websites anlegen, sich für unseren Newsletter anmelden, an Gewinnspielen teilnehmen oder sich mit uns in Verbindung setzen.
Beim Anlegen des Kontos werden Sie gebeten, folgende Daten anzugeben:
Die Angabe dieser Daten ist freiwillig, aber ohne diese Daten können wir weder den Vertrag über die Führung Ihres Kontos auf der Plattform abschließen oder Ihnen die Dienstleistungen des Zugangs zu kostenpflichtigen Kursen anbieten.
Im Falle des Kontos eines privilegierten Nutzers, der Zugang zum Verwaltungsbereich auf der Website eTutor.de hat, ist es auch erforderlich, die Telefonnummer anzugeben, an die zur Überprüfung des Nutzers jedes Mal eine SMS-Nachricht mit einem Code vom Dienstleister gesendet wird.
In manchen Fällen werden mit vorheriger Zustimmung des Nutzers Konten auf Grundlage von Daten angelegt, die uns vom Arbeitgeber des Nutzers oder von einem anderen Rechtssubjekt, von dem der Kurs im Namen des Nutzers bezahlt wird, bereitgestellt wurden.
Nach dem Anlegen des Nutzerkontos können Sie Ihr Profil mit optionalen Daten ergänzen:
Wenn Sie sich auf der Plattform über eine externe Website z. B. über Facebook anmelden oder das Konto anlegen, erhalten wir von dieser Website die ID-Nummer Ihres Kontos auf dieser Website, Ihren Vornamen, Nachnamen, E-Mail-Adresse und Geschlecht.
Der Administrator ermöglicht Ihnen, sich auf der Website eTutor anzumelden und zwar über:
Während Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, werden von uns folgende Daten gesammelt und verarbeitet:
Private Nachrichten, die zwischen den Nutzern ausgetauscht werden, gelten als vertraulich und werden ohne Ihre Zustimmung an Dritte nicht weitergegeben. Dies gilt allerdings nicht für Situationen, die gesetzlich vorgeschrieben sind.
Auf der Website ist auch eine Funktion verfügbar, die es ermöglicht, Personen, die auf unserer Website noch kein Konto haben, einzuladen, in deren Rahmen Sie die E-Mail-Adressen Ihrer Freunde angeben können, um ihnen Einladungen mit Empfehlungen für unsere Dienstleistungen zu senden. Die angegebenen Adressen werden verwendet, um die Einladungen in Ihrem Namen zu versenden.
Bei der Nutzung der Websites können jedes Mal nach dem Senden einer Anfrage an den Server des Dienstleisters folgende Informationen gespeichert werden:
Wir verwenden solche Mechanismen wie Cookies, den lokalen Speicher des Browsers (z. B. Web Storage) oder den Gerätespeicher (bei Nutzung mobiler Anwendungen), die sowohl die für die Bereitstellung der angeforderten Dienstleistung erforderlichen Daten (z. B. Sitzungsdaten des Nutzers, Präferenzen und Einstellungen) als auch zusätzliche Informationen wie eindeutige Identifikationsnummern oder temporäre Daten zur Beschleunigung des Ladens von Inhalten speichern können.
Wir verwenden Cookies auch für die Speicherung einer eindeutigen Kennung für den Betrieb der Funktion Remember Me, damit Sie sich nicht jedes Mal von einem bestimmten Browser/einer bestimmten Anwendung auf einem bestimmten Gerät bei der Plattform anmelden müssen, es sei denn, dass Sie sich in der Zwischenzeit über die Schaltfläche Abmelden ausloggen, das Cookie abläuft / von Ihnen gelöscht wird und Sie in der Zwischenzeit Ihr Zugangspasswort zum Konto ändern.
Wenn der Nutzer mit der Speicherung solcher Daten auf dem verwendeten Gerät nicht einverstanden ist, kann er Einstellungen seines Browsers entsprechend ändern. Die Einschränkung der Nutzung der vorgenannten Mechanismen kann die auf der Website verfügbaren Funktionalitäten beeinträchtigen. Mit Hilfe entsprechender Browsereinstellungen besteht auch die Möglichkeit, zuvor gespeicherte Daten zu löschen.
Der Administrator nimmt auch Dienstleistungen von Dritten, die Cookies verwenden, in Anspruch. Die Liste der Dritten ist variabel. Unter ihnen gibt es:
Google Ads – ein Remarketing-Tool von Google LCC, das die Anzeige von personalisierter Werbung auf der Website eTutor ermöglicht, weitere Informationen: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=pl
Google Analytics – ein Tool, das Informationen über die Besuche auf der Website eTutor, die aufgerufenen Unterseiten
und die Zeit, die der Nutzer auf der Website verbracht hat, sammelt, mehr Informationen:
https://www.google.com/analytics/terms/
Facebook Pixel – ein Tool, das die Übermittlung von personalisierter Werbung an Facebook-Nutzer ermöglicht, weitere Informationen:
https://www.facebook.com/privacy/explanation,
Hotjar – ein Tool, das dem Administrator ermöglicht, die Aktivitäten der Nutzer auf der Website zu analysieren, darunter
Daten über das Verhalten und Präferenzen der Nutzer auf unserer Website zu sammeln, weitere Informationen:
https://www.hotjar.com/privacy/
HubSpot - ein Tool zur Automatisierung von Marketing und Kontaktverwaltung, das die Online-Aktivitäten
der Nutzer überwacht und darüber berichtet, weitere Informationen:
https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Wir verwenden Pixel-Tags, d. h. Elemente, die zum Beispiel in einer E-Mail-Nachricht oder im Code einer Webseite platziert sind und uns ermöglichen, Aktivitäten wie das Öffnen einer E-Mail-Nachricht oder das Aufrufen einer bestimmten Seite zu überwachen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir eine Rechtsgrundlage dafür haben.
Zwecke der Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO (Verarbeitung, die für die Erfüllung des Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder für die Ergreifung von Maßnahmen auf Ihr Verlangen vor Vertragsabschluss erforderlich ist):
Zwecke der Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO (Erfüllung der uns obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen):
Zwecke der Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO (unser berechtigtes Interesse):
Die gesammelten Daten verwenden wir auch fürs Profiling von Nutzern, d. h. wir verarbeiten die Daten auf eine automatisierte Art und Weise, um das Verhalten und die persönlichen Präferenzen der Nutzer vorherzusehen. Dies entfaltet jedoch keine rechtlichen Auswirkungen auf Sie und beeinträchtigt Ihre Situation nicht wesentlich.
Mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden betraut:
Bei Kursen, die über eine andere Firma oder Organisation (z. B. Ihren Arbeitgeber) bezahlt werden, werden personenbezogene Daten der Kursteilnehmer (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) zu Abrechnungszwecken und bei einigen unserer Kunden mit Ihrer Einwilligung auch zur Überwachung Ihres Lernfortschritts weitergegeben. Die Erteilung einer solchen Einwilligung kann eine Voraussetzung für die Übernahme der Kosten für Ihren Kurs durch einen Dritten sein.
Wir nehmen Dienstleistungen von Anbietern in verschiedenen Ländern, darunter auch mit dem Hauptsitz außerhalb der Europäischen Union (z. B. in den USA), in Anspruch. Die dortigen Datenschutzbestimmungen unterscheiden sich von denen, die in der Europäischen Union zur Anwendung gelangen, wir verlangen aber von allen Anbietern, dass sie die ihnen zur Verfügung gestellten Daten sicher und im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften der Europäischen Union verarbeiten. Wir ergreifen die nach dem Recht der Europäischen Union vorgesehenen Standardmaßnahmen - vor allem gilt dies für entsprechende Vertragsklauseln.
Als Beispiele für solche Dienstleister können zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Datenschutzerklärung Amazon Web Services mit Sitz in den USA, Google Inc. mit Sitz in den USA, Facebook Inc. mit Sitz in den USA genannt werden.
Aufgrund der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben Sie die Möglichkeit, Folgendes zu verlangen:
Die Möglichkeit der Ausübung der vorstehend genannten Rechte kann von der Rechtsgrundlage für die Verwendung Ihrer Daten durch uns und vom Zweck der Verarbeitung abhängig sein. Die Anträge, die die verarbeiteten personenbezogenen Daten betreffen, sind per E-Mail oder per Post zu übermitteln.
Die meisten personenbezogenen Daten, die mit dem Konto verbunden sind, können unter Kontoeinstellungen. eingesehen oder geändert werden. Verfügbar ist dort auch eine Funktion, mit der Sie die Löschung Ihres Kontos verlangen können.
Für die Autorisierung der Anträge, die im Zusammenhang mit den personenbezogenen Daten gestellt werden, können zusätzliche Informationen von unseren Mitarbeitern angefordert werden, damit die Identität der Person des Antragstellers bestätigt werden kann.
Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgt ist, bleibt hiervon unberührt.
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen oder alle Verträge, in deren Rahmen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden, kündigen, werden wir Ihre Daten nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen löschen:
Sollten Sie Einwendungen gegen die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns haben, setzen Sie sich bitte in erster Linie mit uns in Verbindung. Außerdem haben Sie auch das Recht, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen.
Urząd Ochrony Danych Osobowych (Amt für den Schutz personenbezogener Daten)
ul. Stawki 2
00-193 Warszawa
Website: https://www.uodo.gov.pl/
Der Dienstleister behält sich das Recht vor, Änderungen dieser Datenschutzerklärung gemäß den gesetzlichen Regelungen vorzunehmen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist dann unter https://www.etutor.de/regulamin/polityka-prywatnosci/ aufrufbar.
Datum der Aktualisierung der Datenschutzerklärung: 31. März 2023